Home Gesundheit Rauchen Nicht nur fürs neue Jahr …

Nicht nur fürs neue Jahr …

… sollten wir uns gute Vorsätze nehmen! Unser Hirn und unsere Psyche werden laufend neu geprägt und entwickeln sich ständig weiter. Was uns heute unmöglich scheint, ist morgen durchaus machbar. Wie zum Beispiel ein Rauchstopp!

Jeder vierte Schweizer bzw. jede vierte Schweizerin raucht. Mehr als die Hälfte von ihnen würden mit dem Rauchen gern aufhören, doch die Tabaksucht ist eine der schwersten Abhängigkeiten. Auch wenn es manche gleich beim ersten Versuch schaffen, ist das nicht die Regel. Fragen Sie einmal Ex-Raucher und Ex- Raucherinnen: Die meisten mussten mehrere Anläufe nehmen.

Das Nikotin

Nikotin ist die psychoaktive Substanz, die süchtig macht. Ein abrupter Entzug kann zu den typischen Entzugserscheinungen führen: zwanghaftes Verlangen nach Tabak, Unwohlsein, Angst, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Appetitsteigerung, Husten, wunde Stellen in der Mundhöhle oder Konzentrationsschwierigkeiten. Je nach Menge des Tabakkonsums sind die Symptome mehr oder weniger ausgeprägt und dauern mehr oder weniger lang. Jeder und jede Betroffene reagiert wieder anders auf den Entzug und erträgt die Symptome mehr oder weniger gut. Bei starken Rauchern und Raucherinnen kann ein Nikotinersatz zweifellos helfen, die ersten Tage, Wochen oder gar Monate des Entzugs zu überstehen. Das Nikotin wird als Kaugummi, Pflaster, Mundoder Inhalationsspray verabreicht und muss entsprechend der früheren Zigarettenmenge
dosiert werden.

Die Rituale mit der Zigarette

Neben der Nikotinabhängigkeit sind Raucher und Raucherinnen aber durch unzählige Rituale an die Zigarette gebunden: Da ist zum Beispiel die Zigarette nach der Mahlzeit, jene zum Kaffee, jene am Abend, jene am Morgen usw. Allein der Verzicht auf diese Rituale ist eine Herausforderung. Sicher lassen sich einige durch Ersatzhandlungen kompensieren, doch für die meisten Betroffenenist dies eine echte Herausforderung. Mit der Hilfe einer Fachperson in der Vorbereitungsphasezum Rauchstopp lassen sich solcheAspekte erkennen und analysieren, und eskönnen hilfreiche Unterstützungsmassnahmen geplant werden.